Datenschutzerklärung
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie unter anderem über die personenbezogenen Daten informieren, die beim Besuch unserer Webseite sowie bei Bestellungen über unseren Webshop erhoben und verarbeitet werden.
1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wir,
die Verlag Hermann Schmidt GmbH & Co KG
Gonsenheimer Straße 56
55126 Mainz
Tel: +49 (0) 6131 / 5060-0
Fax: +49 (0) 6131 / 5060 80
info@verlag-hermann-schmidt.de
sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
2 Datenschutzbeauftragte
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt, die Sie unter unserer Adresse mit dem Zusatz »die Datenschutzbeauftragte« oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragte@verlag-hermann-schmidt.de erreichen.
3 Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden durch den Browser, der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommt, automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden kurzfristig in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– Informationen über den Browsertyp
– das Betriebssystem des Nutzers
– den Internet–Service–Provider des Nutzers
– IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
– Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Daten werden erhoben, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau unserer Webseite, eine komfortable Nutzung unserer Webseite sowie Systemsicherheit zu gewährleisten. Die Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Bei der Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei einer Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten spätestens sieben Tage nach Erhebung gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen). Unser berechtigtes Interesse liegt in den genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4 Anfragen per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail mit Fragen an uns zu wenden. Dazu müssen Sie uns nur Ihre gültige E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen mitteilen. Weitere Angaben sind freiwillig. Wir löschen E-Mail und Anfrage, wenn wir Ihr Anliegen abschließend bearbeitet haben, spätestens 2 Jahre nach dem letzten Kontakt zum Ende des Kalenderjahres. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 S.1. Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Steht Ihre Nachricht im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages, ist Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 S.1 lit. b (Vertrag).
5 Cookies
Wir setzen u.a. technisch notwendige Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder ähnliches) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Solche Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
– Spracheinstellungen
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erleichtert Ihnen den Besuch unserer Webseiten. Außerdem können einige Funktionen unserer Seiten ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
– Übernahme von Spracheinstellungen
– Merken von Suchbegriffen
Cookies, die technisch notwendig sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
6 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland GmbH (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet »Cookies«, also Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in die USA übertragen und dort für 14 Monate gespeichert.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein Personenbezug kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Das angemessene Datenschutzniveau für die Verarbeitung von Daten durch Google (USA) wird durch deren Privacy Shield Zertifizierung gewährleistet. Wir haben außerdem einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google, Irland geschlossen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das (anonymisierte) Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt in dem Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben.
Sie haben ein Widerspruchsrecht. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
7 Google AdWords/ Remarketing
Wir verwenden daneben die Remarketing Funktion in Google AdWords, einem Dienst der Google Ireland GmbH (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit der Remarketing-Funktion kann Verlag Hermann Schmidt GmbH & Co KG Nutzern der Website auf anderen Websites innerhalb des Google Anzeigennetzwerks (d.h. auf Google selbst, sog. »Google Anzeigen« oder auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, insbesondere für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookie in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchen. Über dieses Cookie werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
Ferner setzen wir den »Google Tag Manager« ein, um die Google Analyse und Marketingdienste in unserer Webseite einzubinden und zu verwalten.
Nähere Informationen zu Google Adwords sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/.
Zweck der Analyse ist es, unseren Besuchern zielgerichtete Werbung anzeigen zu können und so unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt in dem Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben.
Sie haben ein Widerspruchsrecht. Sie können das Setzen von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können zudem die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In installieren: www.google.com/settings/ads/plugin.
8 Externe Dienstleister
Wir bedienen uns zur Verarbeitung Ihrer Daten z. T. externer Dienstleister, so insbesondere zum Hosting unserer Daten. Unsere Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt.
9 Widerruf einer Einwilligung nach Art 7 Abs. 3 DSGVO
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Der Widerruf kann problemlos erfolgen an info@verlag-hermann-schmidt.de. Ansonsten nutzen Sie eine der unter Ziffer 1 genannten Kontaktmöglichkeiten.
10 Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung nach Art 21 DSGVO
Wenn wir personenbezogene Daten in Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeiten (Art 6 Abs. 1 S.1 lit. f), steht Ihnen ein einzelfallbezogenes Widerspruchrecht zu.
Werbewiderspruch: Wenn wir personenbezogene Daten für Zwecke der Werbung und/oder Datenanalyse verarbeiten, können Sie einer solchen Verarbeitung jederzeit ohne Begründung widersprechen. In diesem Fall werden wir von einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung und oder Datenanalyse absehen und Ihre Daten löschen bzw. im Hinblick auf den Verwendungszweck einschränken.
Widerspruch gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken: Wenn wir Ihre Daten zu anderen Zwecken nutzen, können Sie ebenfalls Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. In diesem Fall ergibt sich die Zulässigkeit der (weiteren) Datenverarbeitung aus einer Gesamtabwägung der sich gegenüberstehenden berechtigten Interessen. Daher bitten wir Sie, bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um Darlegung plausibler Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle ihres Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. einschränken oder Ihnen unsere schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Ihren Widerspruch können Sie uns problemlos an info@verlag-hermann-schmidt.de übermitteln, anderenfalls nutzen Sie eine der unter Ziffer 1 angeführten Kontaktmöglichkeiten.
11 Information über weitere Betroffenenrechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als sogenannter Betroffener weitere datenschutzspezifische Rechte zu, die Sie gegenüber uns, dem sogenannten Verantwortlichen, geltend machen können.
Sie haben insbesondere das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten sowie die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen (Art 15,16,17). Der Löschungsanspruch kann im Einzelfall eingeschränkt oder ausgeschlossen sein, insbesondere, wenn die Verarbeitung der Daten zur Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art 17). Sie haben grundsätzlich das Recht, eine Einschränkung personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben einen Anspruch darauf, dass wir Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermitteln. Wenn Sie Anlass zu Beschwerden sehen, können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden, z.B. an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, (Art 77).
– Ende der Datenschutzerklärung –